top of page

10 Tipps für Dein Personal Branding

Aktualisiert: 8. Feb. 2023

Du willst es lieber als Video anschauen? Klick hier!


Wie vermarkte ich mich selbst erfolgreich?

Diese Frage wirst Du Dir früher oder später schon mal gestellt haben. Mich begleitet sie auch nach knapp 9 Jahren Sprecherkarriere auch immer wieder. Um sich selbst erfolgreich zu vermarkten muss man wissen, welches Angebot man hat, wie man sich von seinen Berufskollegen*innen unterscheidet und wie man von anderen Menschen wahrgenommen wird.


Es geht also darum eine klare und ansprechende Botschaft nach aussen zu senden. Man bezeichnet diese Bildung der Marke für sich selbst auch «Personal Branding».


Um eine attraktive Marke für Dich selbst zu kreieren, ist es wichtig, dass Du Dich selbst als Mensch kennst. Danach geht es an die strukturierte Erarbeitung Deines «Personal Brands».



1. Deine Werte!


Der erste Schritt liegt in der Selbstreflektion. Was ist Dir in Deinem Leben wichtig? Welche Wertvorstellungen begleiten Dich im Leben? Diese Fragen klingen im ersten Moment einfach, sie können aber oft bei intensiver Auseinandersetzung zu Schwierigkeiten führen.


Es gibt aber Instrumente, die dir dabei helfen können Deine Werte zu definieren:

Eine Möglichkeit besteht darin, sich anhand einer Werteliste durch die einzelnen Werte durchzuarbeiten, und daraus durch stetiges Filtern maximal 10 Werte auszuwählen.



2. Kenne Deine Persönlichkeit!


Im nächsten Schritt, geht es an die Analyse Deiner Persönlichkeit. Auch hier gibt es wieder diverse Möglichkeiten. Das Big Five Modell von Robert McCrae ist nützliches Instrument zur Persönlichkeitsanalyse.

Diesem Modell zufolge lässt sich die Persönlichkeit in fünf Hauptdimensionen einteilen, die für alle Menschen gelten:

  • Offenheit für Erfahrungen (Aufgeschlossenheit),

  • Gewissenhaftigkeit (Perfektionismus),

  • Extraversion (Geselligkeit),

  • Verträglichkeit (Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft, Empathie) und

  • Neurotizismus (emotionale Labilität und Verletzlichkeit).


Hilfestellung dabei Deine Persönlichkeit nach diesem Modell zu analysieren, gibt dieser Online Test



3. Sei authentisch!


Mit Deiner Marke stellst Du Dich selbst in den Mittelpunkt und nicht ein künstliches Konstrukt einer Marke. Wenn Du Dir diese Tipps zu Herzen nimmst, werden sie Dir vielleicht helfen, Dich und Deine Werte, sowie Deine Leistungen besser zu definieren. Kernstück beim ganzen Personal Branding ist jedoch, dass Du immer Du selbst, echt und authentisch bleibst. Verbiege Dich nicht und baue keine Marke auf, die sich nicht mit dir selbst widerspiegelt. Denn Menschen verfügen über hochsensible Rezeptoren, mit denen wir durch unaufrichtige Handlungen hindurchsehen können. Es wird Dir zudem viel leichter Fallen Deine persönliche Marke täglich zu verwalten und zu etablieren, wenn sie Deiner Persönlichkeit entspricht. Authentizität bedeutet hinter Deinen Werten zu stehen und Du selbst zu sein, egal in welchem Bereich Deines Lebens.


Doch wie schaffe ich es stets authentisch zu sein? Ein Indikator, auf den ich persönlich immer wieder gerne vertraue, ist das Bauchgefühl. Schalte für einen Moment Deine Gedanken ab, höre darauf was Dir Dein Bauch sagt, und verfolge dieses Gefühl. Fühlt es sich gut an, dann tu es. Hast Du Zweifel aber die Neugier kribbelt in Deinem Bauch, mach die ersten Schritte und konsultiere auf dem Weg immer wieder Dein Bauchgefühl.



4. Finde Deine Nische!


Versuche nicht «für alle alles» zu sein. Entscheide Dich, was Deine Kernkompetenz ist, und halte Dich daran. Wenn Du Deine Botschaft auf Deine Zielgruppe fokussierst, kannst Du viel einfacher Inhalte (Content) rund um Deine persönliche Marke erstellen.


Natürlich ist es trotz der klaren Definition der Kernkompetenzen möglich sich im Verlauf seiner Karriere weitere Kompetenzen anzueignen und diese zum geeigneten Zeitpunkt in seine Kommunikation zu integrieren.



5. Sei konsistent!


Es ist sehr wichtig, dass Du Dich für eine Botschaft entscheidest und diese fokussiert in den Vordergrund stellst. Noch wichtiger ist aber konsistent dazu zu stehen. Natürlich ist es möglich seine Botschaft bzw. seinen Fokus im Laufe der Zeit zu ändern. Jedoch sollte es nicht monatlich geschehen.


Zu viele unterschiedliche Botschaften oder sogar gegenseitig ausschliessende Botschaften, führen schnell dazu, dass Du an Glaubwürdigkeit verlierst.



6. Erzähle Deine Geschichte!


Der sechste der Personal Branding Tipps ist einer der wichtigsten, weil er viele der bereits angesprochenen Konzepte vereint. Erzähle Deine Story! Wir Menschen lieben Geschichten und je mehr sich jemand mit Deiner Geschichte identifizieren kann, desto einfacher wird der Zugang zu Dir und Deinen Dienstleistungen.


Erzähle Deine Geschichte, wahr und interessant. Das ist die effektivste Strategie für Deinen Personal Brand. Wenn Deine persönliche Marke nur eine Botschaft und keine Geschichte erzählt, verlierst Du einen grossen Teil Deines potenziellen Publikums.


Doch was ist meine Geschichte und welchen Teil davon soll ich wie erzählen? Wenn Du diese Tipps nacheinander aufgearbeitet hast, dann hast Du mit Deinen Werten und Deiner Persönlichkeit bereits einige Punkte, die den Rahmen Deiner Story abstecken.



7. Sei positiv


Negative Nachrichten ziehen uns Menschen eher an als positive. Der Grund dafür liegt im Überlebensinstinkt, den wir noch aus frühester Zeit in uns haben. Dieser zwingt unser Gehirn bei negativen Nachrichten hinzuhören, um einer allfälligen Gefahr aus dem Weg gehen zu können und damit das «Überleben» sichern. Langfristige, gedeihende Bindungen zwischen Menschen und “Marken” beruhen aber immer auf positiven Erlebnissen und Geschichten.


Wenn Du es schaffst, dass Menschen Dir nicht zuhören müsse, sondern zuhören wollen oder Dich und Deine Marke sogar aktiv suchen, hast Du Deine Eigenvermarktung richtig vollzogen. Eine positive Marke ist grundlegend um Dich selbst und Deine Marke auf lange Frist gesund zu entwickeln.



8. Erlaube Dir zu scheitern


In unserem Kulturkreis ist Scheitern verpönt. Es ist aber extrem wichtig, dass Du an Deiner Offenheit für Fehler arbeitest. Es liegt in der Natur des Menschen, dass Niederlagen vermieden werden, weil sie schmerzen und hart zu verdauen sind. Um jedoch Deine persönliche Marke zu entwickeln, die sich von den anderen abhebt, muss Du zwangsläufig Fehler machen und danach Korrekturen vornehmen



9. Lass Dich inspirieren!

Du hast Deine Ziele, Deine Werte und Deine Vision definiert. Jetzt suchst Du Dir am besten noch ein Vorbild. Jemand, der eine ähnliche Marke hat, ähnliche Werte verkörpert und ein ähnliches Ziel schon erreicht hat. Von diesen Menschen kannst Du viel Inspiration holen. Insbesondere, wie sie sich selbst vermarktet haben und wie sie ihre persönliche Marke aufgebaut haben.


Ich bediene mich gerne bei meinen Vorbildern und setze diese Inspirationen dann nach meinen Vorstellungen um.



10. Sei achtsam


Eine eigene Marke zu verwalten kann sehr stressig sein, vor allem am Anfang und wenn man mehrere Kanäle gleichzeitig damit bedient. Aus diesem Grund empfehle ich Dir, achtsam durch Dein Leben zu gehen und deine Aufmerksamkeit stets auf Deine Werte, Deine Persönlichkeit und Deine Ziele zu richten.


Ein bewusster Umgang mit Medien, Meinungen und mit Deinem Leben als Ganzes, hilft Dir dich nicht ablenken zu lassen und Dein Personal Branding auf ein nächstes Level zu heben.


Nimm dir täglich Zeit für Dich. Mit Spaziergängen, Yoga, Atemübungen oder was auch immer Dir hilft, voll bei Dir zu sein und Energie zu tanken.




Habe ich etwas vergessen? Vermisst Du etwas?


Schreibe es unten in die Kommentare oder kontaktiere mich auf hallo@sprechermarketing.ch!

Video: 10 Tipps für Dein Personal Branding



Wenn dieser Blogbeitrag für Dich nützlich war, dann lass ein ❤️ da (unten rechts) und teile es in Deinem Sozialen Netzwerk! Denn, sharing is caring! 😊

Comments


Beitrag: Blog2_Post

© 2023 sprechermarketing.ch - Manuel Naranjo

bottom of page