10 Tipps für Deine Aufnahmesession
- Manuel Naranjo
- 14. Sept. 2021
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Okt. 2021
Du willst es lieber als Video anschauen? Klick hier!

Einer der wichtisten Orte für Sprecher*innen ist das Studio, wo wir unsere Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
Natürlich entscheidet in erster Linie Deine Performance am Mikrofon, ob Du als gute Sprecher*in wahrgenommen wirst, aber nicht nur das.
Es gibt ein paar Punkte vor, während und nach der Aufnahme, die aus meiner Sicht genauso wichtig sind, damit Studios und Kunden gerne mit Dir arbeiten und Dich regelmässig buchen.
10 Tipps für Deine Aufnahmesession
1. Informiere Dich über den Kunden

Setze Dich im Vorfeld der Aufnahme mit dem Kunden auseinander. Welche Produkte oder Dienstleistungen bietet er an? Welche ist seine Hauptzielgruppe? Welche Kampagnen wurden in der Vergangenheit gemacht? usw. Es hilft, mehr über den Kunden zu wissen, um seine Erwartungen erfüllen oder gar übertreffen zu können.
2. Erscheine ausgeruht!

Sorge dafür, dass du frisch und ausgeruht an die Aufnahmesession kommst. Damit signalisierst Du, dass es Dir wichtig ist und dass du bereit bist, Dein Bestes zu geben. Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.
Wärme Deine Stimme nach Möglichkeit während der Anfahrt auf (z.B. im Auto) oder nimm Dir bei der Ankunft im Studio ein paar Minuten dafür Zeit. Achte darauf, dass Du genügend Wasser trinkst, damit der Stimmapparat gut befeuchtet ist und vielleicht auch etwas gegessen hast, damit die Aufnahmen nicht durch Dein Magenknurren beeinträchtigt werden.
3. Sei pünktlich!

Erscheine pünktlich oder besser noch mindestens 10 Minuten früher zur Aufnahmesession, damit Du ohne Stress im Studio ankommen kannst, Dich in der Kabine installieren und alle Teilnehmende begrüssen kannst. Hilf mit, eine positive und kreative Ambiance zu gestalten.
4. Sei freundlich!

Sei freundlich und zuvorkommend – Mach das Arbeiten mit Dir zu einer angenehmen Erfahrung für die Menschen um Dich herum.
Du wurdest zwar für die Aufnahmesession gebucht, aber Du bist nicht der Star der Produktion, sondern das Transportmittel für die Botschaft des Kunden.
5. Bearbeite das Skript!

Bearbeite das Skript, sobald Du es bekommst. Unterstreiche die wichtigen Wörter oder Aussagen und mach Dir Notizen darauf! Kläre allfällige Zweifel bei der Aussprache mit dem Kunden. Damit stellst Du sicher, dass Du bereit bist, wenn Du in die Kabine gehst.
6. Berühre nicht das Mikrofon!

In der Regel begleitet Dich der Toningenieur in die Kabine, um die Höhe und den Abstand des Mikrofons zu deinem Mund einzustellen und Dir ein paar Erklärungen zu geben, wie z.B. die Lautstärkenregelung der Kopfhörer. Vermeide es das Mikrofon oder andere Technikelemente ohne ausdrückliche Aufforderung zu berühren. Dein Job ist es, eine gute Performance abzuliefern für die Einstellungen ist der Toningenieur zuständig.
7. Gib alles und hab Spass!

Nachdem Du das Skript bearbeitet hast und alles eingerichtet ist, kann es nun losgehen mit der Aufnahme. Zeit nochmals tief durchzuatmen und zu lockern, damit Du bereit bist alles zu geben und Spass haben kannst. Versuche auch bei längeren Sessions locker und offen für die Inputs der Kunden zu bleiben. Viel Spass!
8. Sei aufmerksam!

Damit Du die Regieanweisungen umsetzen kannst, musst du stets aufmerksam sein. Auch wenn z.B. der Kunde mit der Werbeagentur oder dem Toningenieur diskutiert, wirst Du vielleicht nach Deiner Meinung gefragt. Gib Deinen kreativen Input, wenn Du gefragt wirst. Wenn nicht, dann konzentrierst Du Dich auf Deine Arbeit vor dem Mikrofon.
9. Zeige Deine Vielseitigkeit!

Manchmal hat der Kunde keine genauen Vorstellungen wie sein Text zum Leben erweckt werden soll. Aus diesem Grund ist es wichtig, erstmal eine mögliche Variante anzubieten und danach vielseitig zu interpretieren und verschiedene Versionen zu probieren. Lass Dich davon nicht aus der Ruhe bringen. Meist liegt es nicht an deinem Talent oder Deiner Interpretation sondern eher an der Unschlüssigkeit des Kunden, dass es länger dauert, bis man den richtigen Ton gefunden hat.
10. Sei dankbar!

Du hast die Chance bekommen, Dein Talent unter Beweis zu stellen. Sei dankbar dafür und geniesse jeden Moment der Session. Verabschiede Dich nach der Session bei allen Teilnehmenden und bedanke Dich nochmals herzlich bei allen.
Feedback

Das sind meine zehn wichtigsten Tipps für Deine Aufnahmesession im Studio.
Habe ich etwas vergessen? Vermisst Du etwas?
Schreibe es unten in die Kommentare oder kontaktiere mich auf hallo@sprechermarketing.ch!
Video: 10 Tipps für Deine Aufnahmesession
Wenn dieser Blogbeitrag für Dich nützlich war, dann lass ein ❤️ da (unten rechts) und teile es in Deinem Sozialen Netzwerk! Denn, sharing is caring! 😊
Comments