top of page

Content Pillars – Der Weg zum erfolgreichen Instagram Feed

Aktualisiert: 8. Feb. 2023

Du willst es lieber als Video anschauen? Klick hier!


Woher holst Du all Deine Ideen für Deine Social Media Posts? Nach welchen Kriterien wählst Du sie aus?


Die Suche nach Ideen für seine Posts kann sehr frustrierend sein. Und krampfhaft erstellte Last Minute Posts hinterlassen auch nicht wirklich ein befriedigendes Gefühl.


Dagegen hilft strategisches Vorgehen und Planung. Doch auch wenn Du Dir im Vorfeld Zeit nimmst, deine Posts zu planen, werden Dir irgendwann die Ideen ausgehen, worüber Du posten möchtest und du riskierst Dich zu stark zu wiederholen oder zu verzetteln.


Die Definition von Hauptthemen – sogenannten Content Pillars – hilft Deinem Social Media Marketing, Content und Geschichten zu entwickeln, die mit Deiner Marke und Deiner Strategie im Einklang sind. Content Pillars legen die Leitplanken für die Inhalte, die du kreierst und postest. Sie helfen Dir dabei, auf deine Zielgruppe fokussierten und relevanten Content zu erstellen und stehen mit Dir und Deiner Tätigkeit in enger Verbindung.



7 Content Pillars für Deinen Instagram Feed


Bevor wir in die verschiedenen Themengebiete eintauchen. Schauen wir sie uns doch einmal in der Übersicht an.




1. Portfolio – Zeige Dein Talent!


Dieses Themengebiet ist aus meiner Sicht schlicht unersetzbar, denn es unterstützt Deine Professionalität und zeigt genau das, was Du mit Deinem Auftritt anpreisen möchtest – Deine Arbeit und Dein Talent.


Unter dieser Rubrik kannst Du beispielsweise Videos von realisierten Projekten zeigen oder neue Kooperationen ankündigen. Du kannst aber auch neueste Demos, die neue Facetten Deiner Stimme aufzeigen, hier präsentieren.


 

2. Hinter den Kulissen – Gewähre einen Blick hinter den Vorhang!


Als Ausgleich zum professionellen Portfolio Themenbereich, steht der Blick hinter die Kulissen Deiner Arbeit. In dieser Rubrik gewährst Du Einblicke in deinen langweiligen, eigenartigen, chaotischen oder lustigen Arbeitsalltag.


Zeige Deinem Publikum wie Du arbeitest, wie Dein Arbeitsplatz aussieht, was Deinen Alltag bestimmt. Wo nimmst Du auf, welches Mikrofon benutzt Du? Wie bereitest Du Dich auf eine Aufnahme vor oder welche Software benutzt Du?


Der Content in dieser Rubrik muss (oder darf) nicht perfekt sein. Im Gegenteil du wirst überrascht sein wie gut sich Dein Publikum mit Dir identifizieren werden, wenn es feststellt, dass auch Du Dein Leben nicht zu 100% durchgeplant hast. Zeige also auch mal Dein chaotisches Pult, wenn viel läuft. Oder nimm Deine Follower mit, wenn Du in einem Studio aufnehmen gehst.


 

3. Über mich – Baue eine Verbindung zu Deinem Publikum auf!


Gewähre Deinen Follower in dieser Rubrik Einsicht in die Person hinter dem Feed. Erzähle von Deinem beruflichen Werdegang und warum Du für Deinen Beruf brennst, welche Meilensteine Du schon erreicht hast und welche Du noch erreichen möchtest. Wie sich Dein Weg als Freiberufler*in gestaltet. Mit den Posts über Dich versuchst Du eine Verbindung auf der menschlichen Ebene mit Deinem Publikum aufzubauen.


Obwohl wir, wie in den vorhergehenden Rubriken, auch hier den Fokus auf Deine berufliche Tätigkeit legen, kannst Du auch ab und zu abschweifen und beispielsweise zeigen, was Du als Ausgleich zu Deiner Arbeit machst oder wie und wo Du Deinen Morgenkaffee am liebsten trinkst. Solche Posts lockern Deinen Feed auf und geben Deinem Publikum einen erweiterten Einblick in Dein Leben.


 

4. Kundenstimmen – Zufriedene Kunden sind die beste Werbung!


In diesem Themengebiet kommen Deine Kunden zu Wort. Zeige Deinem Publikum was Deine Kunden über die Zusammenarbeit mit Dir sagen. Wenn Du noch am Anfang stehst und noch nicht viele Testimonials von Deinen Kunden erhalten hast, werden die Posts aus dieser Rubrik eher sporadisch sein. Aber auch hier ist der Weg das Ziel. Sammle diese Kundenstimmen im Verlaufe der Zeit und nutze diese Rubrik, wenn Du ein paar beisammen hast.


Erzähle von Kunden, wenn sie damit einverstanden sind und lege dabei den Fokus auf Ihr Unternehmen und ihre Produkte oder Dienstleistungen. So werden sie eher damit einverstanden sein, dass Du ihren Namen für Deine Zwecke nutzt.



 

5. Motivation & Inspiration – Dosiert anwenden!


Diese Rubrik gehört nicht zu den bevorzugten Pfeilen in meinem persönlichen Social Media Themenköcher, aber sie hat trotzdem ihre Berechtigung, weil sie bei gewissen Accounts durchaus Teil einer erfolgreichen Strategie ist. Darum verdient sie hier erwähnt zu werden.


Bei einigen Posts aus diesem Bereich, könnte jeweils in der Beschreibung Folgendes stehen: “Ich habe völlig vergessen einen Post zu planen, also habt ihr hier einen süffigen Motivationsspruch um Euch durch den Tag zu bringen.” Und genauso nutze ich sie auch und vielleicht findet sie auch darum nicht so viel Anklang bei meinem Publikum.

Wenn Du Dich für diese Rubrik entscheidest, dosiere sie weise, kuratiere die Zitate sorgfältig und gestalte sie auf individuelle Art, um einen Wiedererkennungswert zu schaffen.


 

6. Wissensvermittlung – Biete Mehrwert und gib Wissen weiter!


Für Deine Follower, bist Du Expertin oder Experte auf Deinem Fachgebiet und hast viel Fachwissen, das ihnen vielleicht in ihrem Alltag helfen könnte.


Themen, die ein fester Bestandteil in Deinem Alltag als Sprecher*in sind, wie zum Beispiel Stimmpflege, Aufwärmübungen oder auch technische Themen, sind für Dein Publikum vielleicht völliges Neuland und daher interessant. Teile dieses Wissen mit Deinem Publikum und biete echten Mehrwert auf Deinem Kanal.


Hast Du Dir auf Deinem beruflichen Werdegang andere Fertigkeiten angeeignet, die für Deine Follower spannend sein könnten? Dann kannst Du diese auch in Deine Posts einfliessen lassen. Achte aber auch hier auf die Dosis, insbesondere falls dieses Know-How aus Deiner Vergangenheit sehr entfernt von Deiner aktuellen Tätigkeit ist. Im Endeffekt willst Du ja mit dieser Rubrik Deine aktuellen Kompetenzen stärken.


 

7. Spass & Entspannung – Was machst Du, wenn Du nicht arbeitest?


Dieses Themengebiet ist zu 99%, was man auf Instagram findet. Es spricht nichts dagegen ab und zu entspannten oder lustigen Content zu posten, der nichts oder wenig mit Deinem beruflichen Alltag zu tun hat. Aber wenn Du Instagram für Dein Business nutzen möchtest, um mit Kunden in Kontakt zu treten und Deine Marke aufzubauen, solltest Du den Hauptfokus auf andere Themengebiete setzen


Content aus der Rubrik «Spass & Entspannung» ist ziemlich einfach zu kreieren. Wichtig ist aber insbesondere, zu welchem Zeitpunkt du solche Posts veröffentlichst.


Dafür bietet sich die 80/20 Regel an. 80% der Inhalte, die du postest sollten Deinen beruflichen Alltag widerspiegeln. Und da die Arbeitswoche in den meisten Fällen von Montag bis Freitag dauert, ist es ideal, wenn Du während diesen Wochentagen Inhalte aus den vorhergehenden Rubriken auswählst. Aber am Wochenende, wo alle Ihre Freizeit geniessen, kannst Du ebenfalls Fotos oder Videos Deiner Haustiere, Deines Essens, Deiner Ferien und Wochenendausflügen posten und Deinem Publikum zeigen, wer Du bist, wenn Du nicht bei der Arbeit bist.


 

Der Mix macht’s aus!


Nun hast Du die 7 wichtigsten Content Pillars für Deine Instagram Posts entdeckt und fragst Dich wahrscheinlich wie Du all diese Themen unter einen Hut oder anders gesagt in Deinen Feed reinpacken kannst.

Du musst nicht alle diese 7 Themenbereiche gleichzeitig integrieren. Ich empfehle Dir ein bis zwei Themen aus den ersten drei Rubriken auszuwählen, die Du verstärkt mit Deinen Posts abdeckst. Und ergänze ein paar Rubriken aus den anderen Bereichen. Idealerweise hast Du zum Schluss drei bis fünf Content Pillars, mit denen Du einen spannenden Mix aus Themen für Dein Publikum zusammenstellen kannst.


Sollte sich herausstellen, dass der eine oder andere Themenbereich bei Deinen Followern nicht wie gewünscht ankommt und zu wenig Interaktion generiert, kannst Du entweder Deine Posts umgestalten oder gleich ganze Themenbereiche austauschen.




Welche Themenbereiche würdest Du für Dich auswählen.

Schreibe es in die Kommentare oder als Mail auf hallo@sprechermarketing.ch


Video: Content Pillars – Der Weg zu einem erfolgreichen Instagram Feed





Wenn dieser Blogbeitrag für Dich nützlich war, dann lass ein ❤️ da (unten rechts) und teile es in Deinem Sozialen Netzwerk! Denn, sharing is caring! 😊










Commentaires


Beitrag: Blog2_Post

© 2023 sprechermarketing.ch - Manuel Naranjo

bottom of page